Wer sich für ein Balkonkraftwerk interessiert, stellt sich früher oder später die Frage: „Was kostet ein Balkonkraftwerk?“ Die Antwort ist nicht ganz einfach, da viele Faktoren den Preis beeinflussen können. Neben der Art des Systems spielen auch die Leistung der Solarmodule, der Installationsaufwand und zusätzliche Komponenten wie der Wechselrichter oder ein Batteriespeicher eine Rolle. In diesem Artikel bieten wir dir einen detaillierten Überblick über die Anschaffungskosten eines Balkonkraftwerks und erläutern, wie sich die Investition über die Jahre amortisieren kann. Zusätzlich geben wir Tipps, wie du mit einem Balkonkraftwerk deine Ersparnis maximieren kannst.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die speziell für den Einsatz auf Balkonen, Terrassen oder kleinen Flächen konzipiert wurde. Diese Anlagen bestehen in der Regel aus Solarmodulen, einem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, und möglicherweise einem Batteriespeicher, der den erzeugten Strom speichert, damit er später genutzt werden kann.
Durch die Installation einer solchen Balkon Solaranlage kannst du einen Teil deines Stromverbrauchs selbst decken und von der Sonnenenergie profitieren. So leistest du nicht nur einen Beitrag zur Energiewende, sondern senken langfristig auch deine Stromkosten. Aber wie hoch sind die Investitionskosten für ein solches System? Und lohnt sich die Anschaffung?
Jetzt Balkonkraftwerke von Balkonstrom® entdecken
Was kostet ein Balkonkraftwerk?
Die Kosten für ein Balkonkraftwerk variieren je nach Leistung und Ausstattung. Grundsätzlich hängt der Preis von vier wichtigen Faktoren ab:
1. Leistung der Solaranlage
2. Qualität und Marke der Komponenten
3. Installation und Zusatzkosten
4. Fördermöglichkeiten und Zuschüsse
Leistung der Solaranlage
Die Leistung eines Balkonkraftwerks wird in Watt (W) gemessen. Je höher die Wattzahl, desto leistungsstärker ist das System und desto höher ist der Preis. Die meisten privaten Balkonkraftwerke haben eine Leistung von etwa 300 bis 800 Watt. Eine PV-Anlage mit 600 Watt ist ideal für den durchschnittlichen Haushalt, da es eine gute Balance zwischen Leistung und Preis bietet.
Für eine Mini-Solaranlage mit etwa 300 Watt musst du mit Preisen von rund 300 bis 500 Euro rechnen, während ein Stecker-Solaranlage mit 600 Watt Leistung bei etwa 700 bis 1.200 Euro liegt. Für eine leistungsstärkere Anlage (800 Watt) können die Kosten auf 1.500 Euro und mehr steigen. Dabei hängt der Ertrag der Solaranlage von den Sonnenstunden in Ihrer Region ab. Je mehr Sonnenlicht Ihr Balkonkraftwerk erhält, desto höher wird der Ertrag sein.
Qualität und Marke der Komponenten
Die Qualität der Komponenten wie Solarmodule und Wechselrichter spielt eine große Rolle bei der Effizienz und Lebensdauer deines Balkonkraftwerks. Hochwertige Wechselrichter und Solarmodule sorgen für eine höhere Energieausbeute und eine längere Lebensdauer der Anlage. Markenprodukte sind zwar oft teurer, bieten jedoch in der Regel auch bessere Garantiebedingungen und eine höhere Effizienz.
Installation und Zusatzkosten
Ein weiterer Vorteil von Balkonkraftwerken ist, dass die Montage in der Regel einfach ist und keine Fachkräfte benötigt werden. Du kannst dein Balkonkraftwerk selbst installieren und damit die Anschaffungskosten erheblich senken. Das System wird oft als Stecker-Solaranlage geliefert, sodass du es einfach an eine Steckdose anschließen kannst.
Bei der Installation musst du lediglich die Solarmodule an einem geeigneten Platz – sei es auf dem Balkon, der Terrasse oder an einer anderen sonnigen Fläche – montieren und den Wechselrichter anschließen, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Anschließend wird der erzeugte Strom direkt in dein Hausnetz eingespeist. Ein weiterer Vorteil: Du musst keine zusätzliche Wartung einplanen, da die meisten Balkonkraftwerke wartungsfrei sind und mit minimalem Aufwand betrieben werden können.
Neben den grundlegenden Komponenten wie Solarmodulen und Wechselrichtern können weitere Zusatzkosten entstehen, wenn du bestimmte Features wie einen Batteriespeicher integrieren möchtest. Ein Batteriespeicher ermöglicht es dir, den erzeugten Strom zu speichern und später zu nutzen, was besonders nützlich ist, wenn du mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz wünschst. Die Preise für Batteriespeicher variieren je nach Kapazität und beginnen bei etwa 500 Euro.
Fördermöglichkeiten und Zuschüsse
In Deutschland gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die die Investitionskosten für ein Balkonkraftwerk deutlich senken können. Hierzu gehören beispielsweise Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für Photovoltaikanlagen. Je nach Bundesland und Jahr können die Förderprogramme unterschiedlich ausfallen, daher lohnt es sich, regelmäßig nach aktuellen Förderprogrammen zu suchen. In diesem Blogartikel haben wir die Fördermöglichkeiten für Balkonkraftwerke zusammengefasst.
Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk mit 2 Modulen (890 W) erzeugt jährlich etwa 950 kWh Strom. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh ergibt sich eine jährliche Ersparnis von etwa 252 Euro, basierend auf einem Eigenverbrauch von 630 kWh (ca. 64 % des erzeugten Stroms).
Wenn du zusätzlich einen Speicher (z.B. mit 2 kWh Kapazität) hinzufügst, erhöht sich dein Eigenverbrauch auf etwa 896 kWh (ca. 91 % des erzeugten Stroms), was zu einer jährlichen Ersparnis von rund 358 Euro führt. Diese zusätzliche Investition in einen Speicher verlängert jedoch die Amortisationszeit des Systems auf etwa 5 Jahre, während das System ohne Speicher eine Amortisationszeit von nur 2 Jahren hat.
Entdecke die Stromspeicher von Balkonstrom®
Der Ertrag einer Balkon-Solaranlage ist dabei nicht nur von der Größe der Anlage abhängig, sondern auch von Faktoren wie der Ausrichtung und dem Standort. Wenn du dein Balkonkraftwerk beispielsweise in einem sonnigen Teil Deutschlands aufstellen, kannst du mit einer höheren Ersparnis rechnen. In diesem Blogartikel findest du mehr Informationen zur optimalen Ausrichtung deiner Balkon Solaranlage.
Kosten-Nutzen-Analyse: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk kann sich bereits nach wenigen Jahren rentieren. Die Amortisation hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Leistung der Anlage, den Sonnenstunden an deinem Standort und dem Strompreis.
Beispielrechnung
Angenommen, du entscheidest dich für ein Balkonkraftwerk mit 840 Watt Leistung. Bei 1.000 Sonnenstunden im Jahr und einem Strompreis von 0,30 Euro pro kWh würde das Balkonkraftwerk jährlich etwa 252 Euro an Stromkosten einsparen. Die Anschaffungskosten von 299 Euro würden sich in diesem Beispiel nach nur 1,19 Jahren amortisieren.
Mit einer Leistungsgarantie von 30 Jahren kannst du also mit jährlichen Einsparungen von rund 252 Euro rechnen – insgesamt mehr als 7.000 Euro über die gesamte Lebensdauer der Anlage. Bei größeren Modellen mit höherer Leistung und mehr Sonnenstunden fällt die Einsparung natürlich noch höher aus.
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Fazit: Lohnt sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks?
Die Anschaffungskosten eines Balkonkraftwerks sind im Vergleich zu traditionellen Photovoltaikanlagen deutlich niedriger. Der Hauptvorteil eines Balkonkraftwerks ist, dass du es relativ einfach und kostengünstig selbst installieren kannst. Darüber hinaus kannst du durch die Nutzung von Solarstrom deine Stromkosten senken und von den Zuschüssen profitieren.
Ein Balkonkraftwerk kann sich je nach Stromverbrauch und Ertrag nach etwa 2 bis 5 Jahren amortisieren. Die Einsparungen bei den Stromkosten machen sich im Laufe der Jahre bemerkbar, und durch den umweltfreundlichen Strom aus deiner eigenen Mini-Solaranlage trägst du aktiv zur Energiewende bei.
Denke auch daran, dein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur zu registrieren, wenn du überschüssigen Strom in das Stromnetz einzuspeisen möchtest. Die Registrierung ist Voraussetzung für die Einspeisung des erzeugten Stroms.
FAQ
Was kostet ein Balkonkraftwerk inkl. Montage?
Was bringt ein 800 Watt Balkonkraftwerk im Jahr?
Wann rechnet sich ein Balkonkraftwerk?
Wie viel Geld spart man mit einem 800 Watt Balkonkraftwerk?
Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem Balkonstrom® Newsletter!
Bleibe immer auf dem Laufenden über exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.
Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem Balkonstrom® Newsletter!
Bleibe immer auf dem Laufenden über exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.