Wirtschaftlichkeit

Die größten Stromfresser im Haushalt – So senkst du deinen Verbrauch!

Mehrfachsteckdose mit mehreren eingesteckten Stromsteckern – potenzieller Stromfresser im Haushalt durch Standby-Verbrauch.

In vielen Haushalten wird tagtäglich mehr Strom verbraucht, als eigentlich notwendig wäre. Viele elektrische Geräte laufen im Hintergrund oder werden ineffizient genutzt – und genau das treibt die Stromrechnung in die Höhe. Doch welche Geräte sind die größten Stromfresser im Haushalt? In diesem Beitrag erfährst du, welche Geräte besonders viel Energie verbrauchen und mit welchen einfachen Maßnahmen du deine Stromkosten im Haushalt senken kannst.

Einige Haushaltsgeräte verbrauchen mehr Strom, als man denkt – oft sogar rund um die Uhr. Diese versteckten Energiefresser treiben deine Stromrechnung in die Höhe. Hier sind die sieben größten Stromfresser, auf die du besonders achten solltest.

Exklusive Rabattcodes & Stromspartipps per Mail erhalten!

Die 7 größten Stromfresser im Haushalt 

1. Alte Heizungspumpen – heimliche Stromfresser im Keller

Alte Heizungspumpen sind wahre Stromfresser im Haushalt. Sie laufen ununterbrochen und ziehen dabei jährlich bis zu 800 kWh aus der Steckdose. Moderne Hocheffizienzpumpen verbrauchen hingegen bis zu 75% weniger Energie.

Tipps:

  • Prüfe, ob deine Heizungspumpe ein modernes Modell ist
  • Der Austausch gegen eine energiesparende Variante amortisiert sich oft bereits nach wenigen.

2. Elektroherd - Beim Kochen clever Strom sparen

Elektroherde gehören zu den größten Stromfressern im Haushalt. Sie kommen auf einen Jahresverbrauch von bis zu 450 kWh. Besonders ineffizient sind alte Plattenherde, während moderne Induktionskochfelder deutlich sparsamer arbeiten.

Tipps:

  • Verwende Kochtöpfe mit passender Größe zur Herdplatte, um Energieverluste zu vermeiden.   
  • Prüfe, ob deine Heizungspumpe ein modernes Modell ist
  • Nutze beim Kochen einen Deckel, um die Wärme besser im Topf zu halten.
  • Schalte die Herdplatte einige Minuten früher aus und nutze die Restwärme.

3. Gefrierschrank - Rund um die Uhr im Einsatz

Ein Gefrierschrank muss ständig laufen, um die Lebensmittel dauerhaft tiefgekühlt zu halten. Das bedeutet, dass er jährlich bis zu 415 kWh Strom verbrauchen kann. Besonders alte Modelle sind wahre Energiefresser.

Tipps

  • Stelle sicher, dass der Gefrierschrank nicht zu nah an der Heizung oder am Herd steht, um unnötige Energieverluste zu vermeiden.
  • Tauen Sie das Gerät regelmäßig ab, um den Energieverbrauch zu reduzieren und Energie zu sparen.
  • Fülle den Gefrierschrank optimal, da leere Räume mehr Energie benötigen, um kalt zu bleiben.

4. Kühlschrank - Ein unterschätzter Stromfresser

Auch der Kühlschrank zählt zu den Stromfressern im Haushalt. Besonders alte Modelle können mit bis zu 330 kWh pro Jahr zu Buche schlagen.

Tipps:

  • Die optimale Temperatur für einen Kühlschrank liegt bei circa 7°C. Niedrigere Temperaturen erhöhen den Energiebedarf unnötig.
  • Regelmäßige Reinigung und Kontrolle der Türdichtungen verhindern Energieverluste.
  • Heiße Speisen erst abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden.

5. Wäschetrockner - Bequem, aber energiehungrig

Ein Wäschetrockner ist praktisch, verbraucht aber mit bis zu 330 kWh im Jahr oft mehr Strom als erwartet. Gerade bei häufiger Nutzung summiert sich der Energiebedarf schnell.

Tipp:

  • Wenn möglich, die Wäsche an der Luft trocknen lassen.
  • Den Trockner nur bei voller Beladung nutzen.
  • Energiesparprogramme bevorzugen.

6. Fernseher, Computer und Multimedia-Geräte

Moderne Unterhaltungselektronik ist ein fester Bestandteil vieler Haushalte. Doch Fernseher, Computer und Spielekonsolen gehören ebenfalls zu den größten Stromfressern im Haushalt – vor allem im Standby-Modus.

Tipps:

  • Standby-Geräte am besten über eine schaltbare Steckerleiste ausschalten.
  • Bildschirmhelligkeit reduzieren.
  • Energiesparmodi bei Fernsehern und Computern aktivieren.

7. Internetrouter - Unauffälliger Dauerverbraucher

Ein Router ist oft das letzte Gerät, an das man denkt, wenn es ums Strom sparen geht. Dennoch verbraucht er im Dauerbetrieb oft mehr Energie als erwartet. Ein Router verbraucht jährlich bis zu 200 kWh.

Tipps:

  • Router über Nacht oder bei längerer Abwesenheit ausschalten.
  • Zeitschaltuhren nutzen, um die Betriebszeiten zu optimieren.

Ein Blick auf die folgende Übersichtstabelle zum Stromspiegel zeigt, wie stark der Stromverbrauch je nach Haushaltsgröße und Warmwassernutzung variieren kann – und wann der eigene Verbrauch im Vergleich als hoch oder niedrig eingestuft wird. [1] Infografik Warmwasserspiegel 2024 – Durchschnittlicher Warmwasserverbrauch und Kosten für 1- bis 5-Personen-Haushalte in Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Jetzt Einsparpotenzial berechnen!

Fazit: Balkonkraftwerke – die einfache Lösung für Stromersparnis

Wenn du deinen Stromverbrauch im Haushalt nachhaltig senken möchtest, ist ein Balkonkraftwerk eine empfehlenswerte Lösung. Mit einer Mini-Solaranlage für den Balkon kannst du deinen eigenen Strom erzeugen und deine Stromkosten spürbar reduzieren.

Vorteile eines Balkonkraftwerks

  • Einfache Installation ohne aufwendige Technik
  • Direkte Reduzierung deiner Stromrechnung
  • Keine Finanzierung wie bei einer großen PV-Anlage nötig

Entdecke jetzt dein passendes Balkonkraftwerk

 

Quellen:

[1] https://www.stadtwerke-dinslaken.de/privatkunden/service/uebersicht/gut-zu-wissen/stromspiegel.html

FAQ

Weiterlesen

Balkonkraftwerk auf dem Dach montieren – das solltest du beachten
Mann montiert ein Balkonkraftwerk mit kleinen Solarpanels am Balkongeländer.

Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem Balkonstrom® Newsletter!

Bleibe immer auf dem Laufenden über exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.

Erfahre als Erster von neuen Angeboten & Informationen mit dem Balkonstrom® Newsletter!

Bleibe immer auf dem Laufenden über exklusive Angebote, innovative Produkte und spannende Neuigkeiten rund um die Welt der Balkonkraftwerke.

Unsere Balkonkraftwerk-Sets

Alle Pakete enthalten aufeinander abgestimmte Komponenten, die einfach zusammengesetzt und montiert werden können (Plug & Play).